Achte auf deinem Körper und tue ihm Gutes, denn darin wohnt deine Seele und der soll es auf ewig gut gehen
Hallo Ihr Lieben,
hast du auch oft das Gefühl nach einem stressigen Arbeitstag ausgelaugt und leer zu sein.? Weißt du nicht wie du dich wieder auftanken kannst und deinen Körper zurück ins Gleichgewicht bekommen kannst?
Dann schau dir doch einfach mal meine Empfehlungen an, die dir helfen werden deine innere Ruhe mit Hilfe von einer tiefen Entspannung zu finden.
In den vergangenen Wochen habe ich mich ausführlich mit dem Thema: Entspannung beschäftigt und selbst ausprobiert. Ich hatte das Glück diese Entspannung zu spüren und mein Körper hat sich bedankt mit einer inneren Zufriedenheit und Ausgeglichenheit.
Entspannen, loslassen können, die Gedanken bündeln, positiv denken und leben, das sollte für jeden von euch eine Erfahrung wert sein.

Entspannen ist gleich loslassen
Klären wir erst einmal was entspannen und loslassen mit uns macht.
Entspannung ist das Loslassen von Spannungen im körperlichen aber auch psychischen Sinne. Wir ziehen unsere Gedanken zurück bündeln sie und halten sie länger an einem bestimmten Punkt fest.
– auf mich selbst,
– auf einen Gedanken
– auf einen Gegenstand oder eine Person
– auf die völlige Leere oder die ganze Fülle
Entspannung ist Übung
Entspannungsübungen im Sitzen oder Liegen führen zunächst zur Muskelentspannung Die oft verkrampfte Muskulatur kann sich lösen.
Yoga, ist ein Wechsel Anspannung- Entspannung.
Und gerade hier liegt eine Wurzel seiner Wirksamkeit.
Jede Entspannung sollte gedanklich im Kopf beginnen. Deshalb muss zunächst das Denken und die Kopfmuskulatur entspannt werden.
Der ruhige, fließende Atem löst auch die “geistige Sprunghaltung” auf, die Ruhe wird tiefer.
Ich kann loslassen.
Loslassen ist Übung
Zum Loslassen gehört Vertrauen zu mir selbst, denn ich muss mir nichts beweisen. Meine immer wieder kehrenden rotierenden Gedanken werden “langsamer und langsamer, lösen sich auf. Ich brauche sie nicht festzuhalten.”
Aber je häufiger ich diese Übungen mache, desto ruhiger, gelassener werde ich, desto stärker wächst auch die Fähigkeit, die Gedanken ruhen zu lassen.
Eine Hilfe ist hier oft meditative Musik.
Zu den psychischen Wirkungen gehört weiter, dass ich jetzt konzentrierter denken und dann bewusster leben kann.
Lass dich auf eine Phantasiereise ein
Wenn ich eine Phantasiereise mache, dann folgen meine Gedanken über einen längeren Zeitraum der Reise und erleben sie.
Ich kann so in wenigen Minuten die Entspannung eines ganzen Wochenendes erfahren.
Und mit genügender Übung vermag ich dieses konzentrierte Denken und Leben in meinen Alltag hineinnehmen.
Entspannungsübungen, schärfen das Vorstellungsvermögen.
Ich lerne darüber hinaus, Dinge anders, positiver zu sehen.
Ruhe, Gelassenheit, innere Heiterkeit stellen sich ein.
Ich empfehle wirklich jeden dieses einmal auszuprobieren und lade dich ein auf eine Reise in das innere deines Körpers.
Damit du dich erst einmal nur entspannst und zur Ruhe kommst solltest du zur Einstimmung folgendes tun.
Lege dich auf eine Matte in die Rückenlage u. schließe die Augen.
Laß’ jetzt alle Gedanken des Tages weiterziehen, wie Wolken an einem blauen Himmel, die vorüberziehen. ….
Werde Dir bewußt, wie du dich jetzt fühlst
Wir wandern jetzt im Geiste durch den Körper und beobachten, wie sich alles, was wir in den letzten Stunden getan haben oder nicht, oder gefühlt haben, im Körper widerspiegelt.
Nimm deine Empfindungen einfach nur wahr, ohne sie zu bewerten oder verändern zu wollen.
Beobachte, wo du angespannt oder müde bist und wo du dich wohlfühlst. ………. Lausche auf alles, was dir dein Körper mitteilen möchte.
Gehe mit der Aufmerksamkeit zu deinen Füßen……..
Wie fühlen sich die Füße und auch die Fußzehen an? …..
Fallen die Füße ganz entspannt nach außen?
Wandere dann in Gedanken weiter zu deinen Waden, deinen Knien und Oberschenkeln. Sind die Beine schwer oder noch voller Elan?
Gehe dann weiter, zunächst zu deinem unteren und dem oberen Rücken. Wie liegt der Rücken auf der Matte ab? Ist er angespannt oder locker? …….
Kannst du einzelne Wirbel fühlen?
Nimm die Empfindungen einfach nur wahr, ohne etwas verändern zu wollen. Wandere dann weiter zu deinem Gesicht. Wie ist deine Mimik?
Ist die Stirn glatt und der Mund sowie die Lippen entspannt ?- leicht geöffnet Nimm einfach nur wahr und versuche nichts zu verändern oder zu bewerten? Fühle jetzt von den Schultern bis zu den Armen. Wie liegen diese ab? Sind die Muskeln locker? ….
Ist der Nacken entspannt?
Wandere nun in Gedanken zu deinen Händen und den Fingern.
Wie fühlt sich deine Hand an?
Ist sie gut durchblutet?
Liegen die Finger flach auf der Matte oder sind die Fingerkuppen aufgestellt.
Verweile nun so noch etwas – nach Innen lauschend
Dehne dich nun ausgiebig nach allen Seiten, bewege nun wieder Hände, Arme, Füße und den ganzen Körper.
Liegt nun weiter bequem und lauscht meinen Ausführungen ich werde dich ruhig und sanft auf deinen Weg begleiten.
Noch ein paar wissenswerte Gedanken zum Thema Entspannung und Meditation
Mit Entspannung zurück zu deiner Lebensfreude
Jeder Mensch braucht die Lebensfreude um die Kraft aufzubringen seinen Alltag zu bewältigen. Diese Kraft holst du dir bei deinen täglichen Entspannungsübungen. Diese kannst du zu Hause ganz einfach und unkompliziert mit einfachen Übungen selbst machen. Du wirst merken, dass dich, mit ein bisschen Übung, innere Quellen deines Körpers erschließen und das du dadurch in Ruhe und Gleichgewicht kommst.
Eine Art meditativen Zustand den Du mit ein bisschen Übung erreichen wirst und welcher dich zu deinem höheren Selbst öffnen wird.
Meine 10 wertvollen Tipps, was du bei deinen täglichen Entspannungsübungen beachten solltest.
Entspannung und innere Meditation
1. 10 min. täglich reichen schon um dein inneres Gleichgewicht zu bekommen
Tiefe Einblicke in dein Selbst. Lass dich darauf ein und spüre wie es dich befreit. Denke nicht mal nicht ständig nach und gönne Deinem Körper diese Entspannung denn du weißt:
„Achte auf deinen Körper und tue ihm Gutes, denn darin wohnt deine Seele und der soll es auf ewig gut gehen“
Ich habe Euch zur Einführung in die innere Entspannung einige Audio gedreht und würde mich freuen, wenn ihr diese für eure Entspannungsreise verwendet. Ihr könnt euch dabei aus vielen Entspannungsreisen etwas für euch aussuchen, was euch gut tut und mit dem ihr euch identifizieren könnt.
Vorbereitungsphase für die Entspannungsmeditation
2.Ort Zeit und eine Art Ritual
Wichtig ist das du dir im Vorfeld Gedanken darüber machst wo deine Entspannung stattfinden soll. Zu welcher regelmäßigen Zeit, denn das ist wichtig für Nachhaltigkeit.
Das regelmäßige Ritual bringt deinen Geist dazu seine Aktivitäten zu verlangsamen. Der Geist wird sich darauf einlassen, wenn du ihn daran gewöhnst und er sich immer zur gleichen Zeit auf dieses Ritual einlassen muss. Sprich Ort und Zeit werden zur Gewohnheit für deine Entspannung.
3.Deine beste Zeit für Entspannung ist entweder früh morgens und am früheren Abend
Am frühen morgen ist man nach einem gesunden Schlaf noch frisch und klar im Geist und kann sich besser auf die Entspannung einlassen.
Wenn das aber nicht funktioniert dann wähle ein Zeit am frühen Abend und gebe dir Zeit vom Alltag und Arbeitsstress frei zu werden. Das Regelmäßige ist das wichtigste, dass müsst ihr in eurer Leben verankern.
4.Einen ruhigen und abgeschlossenen Raum wählen
Es ist wichtig das du ruhig und ohne äußere Einflüsse entspannen kann. Du solltest dafür sorgen, dass dich keiner stören kann und Geräusche vermieden werden.
Einige wählen zur Entspannung ein wenig ruhige Musik, andere wiederum mögen es ganz ohne Musik. Ich selbst wähle keine Musik, um mich voll und ganz auf die Stimme zu konzentrieren , die mich begleitet und mich öffnet. Gedämpftes Licht und eine Wohlfühlatmosphäre sollte der Raum ausstrahlen. Keine ablenkenden Utensilien sondern eine gewisse Reinheit, Friedlichkeit und Wärme sollte der Raum ausstrahlen.
Du solltest eine weiche Matte ein kleines Kissen und eine Decke vorbereitet haben. Wenn du lieber sitzen willst dann kannst du dir auch einen bequemen Hocker nehmen. Auch im Sitzen kannst du wunderbar entspannen. Auch wenn es Zeiten gibt in denen du besonderen Belastungen ausgesetzt bist sollte der Raum dir nach deiner Entspannung Trost und Erleichterung senden.
5.Suche dir eine bequeme Sitz- oder Liegeposition
Wichtig ist das du nicht angespannt bist. Deine Wirbelsäule sollte aufrecht und du solltest nicht angespannt sein. Es ist wichtig, dass du dich konzentrieren kannst und das du spürst wie sich der psychische Strom vom unteren Ende der Wirbelsäule bis zum Scheitel bewegen kann. Du musst deine Beine nicht im Schneidersitz kreuzen, kreuze sie so , wie es für dich am bequemsten ist.
Jeder Sitz mit gekreuzten Beinen erfüllt seinen Zweck. Deine Beine haben eine feste Basis und die Energie kann nun im inneren gehalten werden, anstatt sich in alle Richtungen hin zu verflüchtigen. Gehirnwellen und Atmung verlangsamen sich, wenn die Konzentration tiefer wird. Das Gesicht sollte zur Entspannung und Meditation nach Norden oder Osten gewendet sein,um die günstigen magnetischen Schwingungen zu nutzen.
6.Lasse es zu das du in eine tiefe Entspannung kommst
Du musst nun ruhig bleiben und genau den Anweisungen folgen könne. Lasse dich darauf ein Vergangenheit Gegenwart und Zukunft zu vergessen.
7.Achte auf deine Atmung
Du wirst nun beginnen deinem Gehirn Sauerstoff zuzuführen. Dazu wirst du tiefe Atemzüge machen und dabei tief in deinen Bauch einatmen.Das wirst du circa 5 min wieder holen und danach deine Atmung verlangsamen.
Immer im Rhythmus wirst du ein und ausatmen.
8.Dein Geist wird nun zur Ruhe kommen
Wenn dein Geist wandert löse dich von ihm und beobachte ihn.Er wird sich allmählich verlangsamen.
9.Wähle nun einen Konzentrationspunkt
Suche deinem Geist einen Rastplatz wo er sich erholen kann, wenn er müde wird.
Menschen, die vor allem intellektuell veranlagt sind, können sich das Konzentrationsobjekt im Bereich zwischen den Augenbrauen vorstellen. Emotionaler veranlagte Menschen stellen es sich im Herzzentrum vor. Dieser Konzentrationspunkt sollte nie geändert werden.
10.Konzentriere dich auf ein neutrales Objekt oder Symbol
Bringe nun deinen Atem in Einklang, atme tief ein und aus.
Wiederholung führt zum reinen Gedanken. In der Klangschwingung und Gedankenschwingung verschmilzt du und bist dir der Bedeutung nicht mehr bewusst. Lautes Wiederholen geht über geistiges Wiederholen zur telepathischen Sprache und von da zum reinen Gedanken. Das ist ein subtiler Zustand von transzendenter Wonne mit Dualität, wo noch das Bewusstsein von Subjekt und Objekt besteht.
Nach langer Zeit ruhst du in einem Zustand der Wonne, in dem der Wissende, das Wissen und das Objekt des Wissens eins werden.. Beginne die Meditationspraxis mit einer Dauer von zwanzig Minuten (als Anfänger reichen auch 5 Minuten) und steigere sie auf eine Stunde. Wenn der Körper von Muskelkrämpfen oder Zittern befallen wird, versuche diese zu kontrollieren und die Energie nach innen gerichtet zu halten.
Du wirst spüren das es dir gut tut und du wirst süchtig werden nach mehr. Denke aber daran nur langsam zu steigern, damit dein Körper und dein Geist sich an dieses Ritual gewöhnen können.
Deine innerliche Zufriedenheit und dein körperliches Wohlbefinden werden dir einen Weg in ein besseres Leben ermöglichen.
Ich hoffe ich konnte dir den richtigen Weg zu einem neuen Körpergefühl näher bringen. Meine Entspannungsreisen MP3 werden dich auf diesem Weg begleiten.
Ich hab nun noch einen super Tipp für Euch:
Das Gut-Schlafen-Powerpaket:
Einschlafen und tiefen, erholsamen Schlaf finden. Das ist wohl das Problem von vielen Menschen.
Sie leiden unter Schlaflosigkeit und deren unangenehmen Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit untertags, Gereiztheit, Konzentrationsschwäche und einem schlechten Gedächtnis.
Wenn der Körper nicht den Tiefschlaf bekommt, den er braucht, um sich aufzuladen, zu regenerieren und erneuern, kann auch das Immunsystem darunter leiden. So frustrierend Schlaflosigkeit auch gewesen sein mag – es gibt eine Lösung. In dieser Serie von kreativen Visualisierungs- und Entspannungsprozessen zeigen Dr. Patrick Porter und Tom Oberbichler, wie du schnell und einfach zu deinem natürlichen Schlafzyklus zurückfindest, leicht einschläfst und mit tiefem, erholsamen Schlaf deine Gesundheit und Lebenskraft wiedererlangst.
Gut Schlafen Entspannungssessions: ⇒klicke hier⇐
Was erwartet die auf dieser Entspannungsreise?
5 MP3 Dateien . Dauer jeder Datei 20-25 min
Gut Schlafen 01 – Du schläfst tief und wachst erfrischt und energiegeladen auf
Wenn Menschen eine Behandlung gegen Schlaflosigkeit in Erwägung ziehen, dachten viele vielleicht zuerst an Schlafmittel. Aber in Wirklichkeit besitzen sie bereits die mächtigste Apotheke der Welt – das menschliche Gehirn. Durch die Macht der Gedanken kann dein Gehirn aus einer Fülle von 30.000 verschiedenen Neurochemikalien auswählen und sie in deine Blutbahn freisetzen. Heute zeigen dir Tom Oberbichler und Dr. Patrick Porter, wie du mit kreativem Visualisieren und Entspannen den Druck und die Frustration der Schlaflosigkeit beseitigst und tiefen, erholsamen Schlaf findest. Du entdeckst dabei auf neuen Wegen deine natürliche Fähigkeit einzuschlafen und ganz natürlich in tiefen Deltaschlaf – die erholsamste Form des Schlafes – zu gleiten.
Gut Schlafen 02 – Du planst erholsamen Schlaf für die Nacht
In diesem Prozess lernst du mit Tom Oberbichler und Dr. Patrick Porter dich auf das Schlafen zu freuen. Du trainierst anders zu denken, indem du jede Angst und Anspannung mit Beginn des Sonnenuntergangs, in den Abendstunden und zur Schlafenszeit entfernst. Während dieser Visualisierung vereinst du dich wieder mit dem verträumten, schläfrigen Zustand, den du in der Vergangenheit gut kanntest und meisterst so die Fähigkeit zu erholsamen Schlafen ohne Medikamente. Sogar, falls Einschlafschwierigkeiten mit Ängsten begannen, erlebst du jetzt, wie du sie loslässt und alles Negative aus deinem Schlafzyklus löscht.
Gut Schlafen 03 – Du machst Frieden mit deinem eigenen Körper und schläfst tief und erholsam
Menschen, die Schwierigkeiten hatten zu schlafen, sind oft Menschen, die versucht haben Situationen, Menschen und Ereignisse zu kontrollieren, die außerhalb ihrer Kontrolle sind. Mit diesem kreativen Visualisierungs- und Entspannungsprozess helfen Dr. Patrick Porter und Tom Oberbichler dir dein Leben in die richtige Perspektive zu bringen, damit du so deine natürlichen Schlafmuster wieder entdeckst. Du lässt sowohl bewusst wie anders-als- bewusst los und erzeugst gleichzeitig durch deine Entspannungsreaktion natürliche, entspannende körperliche Veränderungen (du verlangsamst deinen Herzschlag, senkst deinen Blutdruck, regulierst deine Atmung) und gleitest angstfrei und friedlich in tiefen Deltaschlaf und wachst am Morgen erfrischt, entspannt und verjüngt auf.
Gut Schlafen 04 – Du schläfst tief und verabschiedest dich endgültig von unerwünschten Ängsten
Während tiefer Entspannung und beim Schlafen finden Veränderungen statt, die ein natürlicher Teil des Prozesses des Einschlafens sind. Gefühle wie Schweben, in einer Trance sein, verlangsamter Herzschlag sind häufig und natürliche Bestandteile deines Schlafzyklus. Du lernst zuzulassen, dass dich diese Veränderungen in einen tiefen Schlaf führen. Dr. Patrick Porter und Tom Oberbichler lehren dich eine einfache Visualisierungs- und Entspannungstechnik, die dich in tiefen Deltaschlaf führt – die tiefste Ebene des Schlafs, wo du dich am besten erholst. Zwei einfache Worte trainieren dein Gehirn schnell einzuschlafen.
Gut Schlafen 05 – Du lebst Tag und Nacht mit dem Flow
In diesem Prozess helfen dir Dr. Patrick Porter und Tom Oberbichler Tag und Nacht mit dem Flow zu leben. Du lernst während des Tages anders zu denken, sodass du ängstliche Gedanken und Sorgen los wirst. Gleichzeitig durchbrichst du mit neuen Gedankenmustern alte Konditionierungen, die dich vielleicht dazu gebracht hatten, körperlich negativ auf stressige Situationen zu reagieren. Da du tagsüber nicht mehr eskalierende negative Gedanken denkst und Gefühle produzierst, bist du frei und schläfst die ganze Nacht bequem, tief und erholsam.
Viel Spaß beim Entspannen ⇒hier noch einmal das Angebot⇐
Eure Gabi
Ich wollte schon immer mehr wissen über Entspannung. Ich denke, das ist etwas, über das jeder mehr wissen sollte. Ich werde diesen Artikel auch mit meinem Onkel teilen. Das interessiert ihn auch. Er ist normalerweise durch die Arbeit gestresst.