Meine 10 besten Tipps für Dich
„Für ein Leben im Glück“
Dein Leben im Glück
Ordne deine Gedanken und führe dir nun selber vor Augen was dich glücklich machen würde. Dein Leben im Glück sind die Gedanken die dich ruhiger werden lassen und die dir ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit geben.
- Mein erster Tipp ist: Komme in Einklang mit dir selbst, schau in dich hinein , löse dich von schlechten Gedanken die dir selber nicht gut tun.
- Mache dir genau klar was du willst und wie du deine Ziele erreichen willst. Setzte dir dabei zeitliche Grenzen und kleinere Etappen.
- Legen die alten Zöpfe ab, die dir auf deinem Weg zum Glücklich sein nur hinderlich sind. Verfalle nicht in Selbstmitleid und trauere nicht um das was du versäumt hast.
- Lebe im hier und jetzt und erfreue dich auch an den kleinen Dingen des Alltags.Das kann zum Beispiel etwas sein was du in den letzten 24 Stunden gemacht hast und was dich erfreut.
- Umgib dich mit Menschen die dich im Leben nach vorne bringen und nicht mit Menschen die dich runterziehen.
- Halte dich an deine Werte im Leben. Du weißt was Werte sind?Werte sind das was man erreichen will. Bleib auf dem geraden Weg und schweife nicht ab.
- Gönne dir immer eine Auszeit vom Alltag und dem täglichen Stress auf Arbeit. Halte dir das Wochenende frei und unternimm auch mal was mit deiner Familie und Freunden.
- Tue für dich selber etwas. Etwas was dich glücklich macht und was du vielleicht schon immer mal machen wolltest. Jetzt ist es an der Zeit eine „Tu,Du“Liste zu erstellen.
- Wenn es sein soll erfinde dich noch einmal neu. Lege alles in die Wagschale und komme ins Tun.
- Mein letzter Tipp ist: Tu das was dich selber glücklich macht und dich beflügelt. Es ist für nichts zu spät egal wie alt du bist
Höre auf Deine innere Stimme
Lass nun die Gedanken sacken und finde für dich die richtige Lösung. Du wirst sehen das gibt dir neue Impulse auch mal auf dich selber zu hören, auf deine innere Stimme.
Was sagt man eigentlich allgemein zum Thema Glück
Wie definiert man den Begriff und welche Arten von Glück gibt es.
Als Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens ist Glück ein sehr vielschichtiger Begriff, der Empfindungen vom momentanen bis zu anhaltendem, vom friedvollen bis zu ekstatischem Glücksgefühl einschließt, der uns aber auch in Bezug auf ein äußeres Geschehen begegnen kann, zum Beispiel in der Bedeutung eines glücklichen Zufalls oder einer das Lebensglück begünstigenden Schicksalswendung. In den erstgenannten Bedeutungen bezeichnet der Begriff Glück einen innerlich empfundenen Zustand, in den letzteren hingegen ein äußeres günstiges Ereignis.
Das Wort „Glück“ kommt von mittelniederdeutsch gelucke/lucke (ab 12. Jahrhundert) bzw. mittelhochdeutsch gelücke/lücke. Es bedeutete „Art, wie etwas endet/gut ausgeht“. Glück war demnach der günstige Ausgang eines Ereignisses. Voraussetzung für den „Beglückten“ waren weder ein bestimmtes Talent noch auch nur eigenes Zutun. Dagegen behauptet der Volksmund eine mindestens anteilige Verantwortung des Einzelnen für die Erlangung von Lebensglück in dem Ausspruch: „Jeder ist seines Glückes Schmied“. Die Fähigkeit zum Glücklichsein hängt in diesem Sinne außer von äußeren Umständen auch von individuellen Einstellungen und von der Selbstbejahung in einer gegebenen Situation ab.
Emotionale Erfahrungen in neuen Beziehungen können andererseits lebenslang zur Veränderung eingefahrener Einstellungen führen,Freundschaften zu Gesundheit und Glück wesentlich beitragen: „Nicht beim Fernsehen, sondern in einem freundschaftlichen Gespräch erfahren wir die Tiefe unserer Gefühle.“ Auch nonverbale Kommunikation in Form von Körperkontakt (Berührung, Streicheln, Umarmung) ist ein wichtiges Mittel zur Herstellung von Wohlbefinden. Körperliche Zuwendung bewirkt Harmonie, eine Normalisierung der Herzfrequenz und der Atmung sowie eine Entspannung der Muskulatur. Sie hat insgesamt „die heilsame Wirkung der Liebe“.[9]
Ein bekannter Ratgeber für den Weg zu einem glücklichen Dasein ist der Dalai Lama. Als ersten Schritt im Streben nach Glück betrachtet er das Lernen. Dabei bedürfte es einer Vielfalt von Vorgehensweisen und Methoden, um negative Geisteszustände wie Hass, Eifersucht und Zorn durch geeignete meditative Übungen mit der Zeit zu überwinden: „Die systematische Schulung des Geistes – die Entfaltung von Glück, die echte innere Wandlung durch die absichtliche Auswahl von positiven Geisteszuständen und die Ausrichtung darauf einerseits sowie das Herausfordern der negativen mentalen Zustände andererseits – ist aufgrund der Struktur und der Funktion des Gehirns möglich.
Die positive Auswirkung körperlicher Bewegung und sportlicher Betätigung auf das Gefühlsleben ist dagegen eine Erkenntnis, die erst durch die neuere Hirnforschung belegt werden konnte – besonders wichtig für Menschen mit sitzender Berufstätigkeit und einem entsprechenden Ausgleichsbedarf: „Spiel, Sport, aber auch ganz normales Spazierengehen in der freien Natur und gleichzeitig Sehen, Hören, Riechen sind eine Quelle für Freude und Glück. Oft sind unsere Sinne verkümmert und wir müssen diese Dinge erst wieder lernen. Doch die körperliche Bewegung sollte unterstützt werden, indem auch Psyche und Geist gefordert werden, zum Beispiel durch Verfeinerung der motorischen Fähigkeiten in einer spezielleren Sportart in Gruppen oder durch andere sinnvolle Tätigkeiten, die uns mit Freude und Genugtuung erfüllen.
Welche Arten von Aktivität individuelles Glück am meisten fördern, richtet sich nach den jeweiligen persönlichen Neigungen und Stärken, über die es folglich Klarheit zu gewinnen gilt.
Sicherlich könnte man hier noch Unmengen zu dem Begriff Glück schreiben, aber ich denke der Ansatz ist klar zu erkennen.
Irgendwie schwelgen wir alle im Glück. Die Frage ist nur wie ihr meine Tipps umsetzt. Glaubt mir das Leben ist dann leichter und ihr fühlt euch besser.
Schaut euch auch mal meinen Blogartikel:
„Wie ihr die richtige Balance zwischen Körper und Seele findet an“