Der Begriff Microjob bezeichnet online-basierte Auftragsarbeiten die an eine Crowd (Gruppe) ausgeschrieben werden, und ist eine bezahlte Form des Crowdsourcing.
Im Gegensatz zur normalen Arbeit werden die Microjobs nicht vor Ort, sondern nur virtuell ausgeführt, indem ein PC, ein Tablet oder ein Smartphone verwendet wird, und die Arbeitsergebnisse digital erstellt oder digital übermittelt werden. Die Arbeitsleistungen, die Tätigkeiten am PC oder Smartphone, werden bei den “Microjobs” in der Regel pro erledigter Aufgabe, und nicht pro Arbeitszeit vergütet. Die Vergütung ist im Verhältnis zum Aufwand oft schlecht und erfolgt teilweise nicht in Geld sondern in virtuellen Punkten oder Auszeichnungen.Microjobs sind kleine Minijobs für die Du bezahlt wirst.
(Quelle Wikipedia.org)
Z.B.
- verschiedene Internetrecherchen
- Texte und Artikel verfassen
- Texte und Artikel korrigieren
- Prüfen von diversen Inhalten im Internet
- Referrals(neue Mitglieder)werben
- Und noch vieles mehr
Es gibt diverse Handyapps von denen man Gebrauch machen könnte . Die “AppJobber ” App z.B.
findet Mikrojobs in Ihrer Nähe. Jeder kann diese Jobs zwischen Mittagspause Zugfahrt oder anderen Zeitfenstern erledigen. Was das schöne ist man bekommt auch noch Geld dafür.
Also auch wieder für jeden geeignet der ein Internet fähiges Smartphone besitzt.
Paid Crowdsourcing
Paid Crowdsourcing stellt eine professionalisierte Form des Crowdsourcing dar, bei der eine Schar von Internetnutzern gegen Bezahlung Aufgaben und Projekte für Firmen durchführt, ohne bei ihnen fest angestellt zu sein.
Paid Crowdsourcing kommt besonders bei Projekten und Aufgaben zum Einsatz, die von Computern kaum gelöst werden können und für die innerhalb des Unternehmens nicht genügend Arbeitskräfte vorhanden sind.
Häufige Aufträge sind unter anderem:
- Schreiben von Produktbeschreibungen für Onlineshops und Kataloge
- Erstellung von redaktionellen und suchmaschinenoptimierten Texten für Webseiten
- Schreiben von Anleitungen zu PC- und Videospielen
- Schreiben von Softwarebeschreibungen
- Rezensionen und Reiseberichte
- Erstellung von Glossartexten
- Übersetzung aller Textsorten
- Kategorisierung von Webinhalten
- Kategorisierung von Produkten für Onlineshops
- Verschlagwortung von Artikeln
- Kategorisierung von Archivdaten
- Taggen von Bildern und Videos
- Recherche von Adressdaten und Öffnungszeiten
- Recherche von Produktinformationen und Preisen
- Recherche von Herstellerdaten und Konkurrenzinformationen
- Klassische Marktforschungsumfragen
- Funktionalitätsüberprüfung
- Testen von Webseiten
(Quelle Wikipedia)
Klicke hier und du kommst zu weiteren Informationen zu deutschen Anbieter von Crowdsourcing.
Was hast du denn für Erfahrungen mit Crowdsouring gemacht?
Hinterlasse einen Kommentar wenn du magst: