Wenn Kinder aus dem Haus gehen
Nimm Deine gewonnene Freiheit an und lebe jetzt dein Leben
Leg dich enspannt zurück und lass dir von mir vorlesen
Verlustangst, wenn die Kinder
ausziehen
Wenn Kinder aus den Haus gehen, dann empfinden Eltern oft eine tiefe Leere in sich. Sie fühlen sich schlecht, nicht mehr gebraucht und fallen allzu oft in ein tiefes Loch. Es ist besonders bei uns Frauen schwer, weil wir das emozional zu sehr an uns heranlassen.Wir wissen mit unserer gewonnenen “Freiheit” ersteinmal nichts anzufangen und fühlen uns nicht mehr gebraucht.
Was unsere Kinder erleben
Für unsere Kinder jedoch ist es ein sogenannter Gang in die Freiheit.Endlich hinaus in die Welt ,endlich was erleben.Sie fühlen in dem Moment nicht das was die Eltern fühlen ,sondern denken nur daran wie es sein wird, wenn die Eltern einem keine Vorschriften mehr machen können und wie sie das genießen werden was sie jetzt gewonnen haben.
du musst loslassen…..
Lass sie ihre eigene Persönlichkeit entfalten und weiter entdecken. Lass dein Kind los, damit es seine eigenen wichtigen Erfahrungen macht. Wir sollten nicht ständig an Ihnen herumzupfen, sondern wir sollten sie erwachsen werden lassen.
Die heutige Zeit können wir nicht mehr mit früher vergleichen. Unserer Kinder wachsen in einer sehr freizügigen Zeit auf, eine Zeit mit Internet ,Email die es zu unserer Zeit noch nicht gab.
Jetzt kommt die Phase der Eltern, wo sie sich an die Stille im Haus gewöhnen müssen. An die nicht mehr schlaflosen Nächte, wenn die Kinder mit Freunden unterwegs waren. An die Unordnung in ihrem Zimmer, an das Einkaufen des Lieblingsgerichtes, an die nicht endenden Wäscheberge ,an die laute Musik die aus ihrem Zimer kam,an das Abholen von der Schule und und und……
Eltern lernt nun das Loslassen
Für viele Eltern fehlt nun der unmittelbare Bezugspunkt. Konflikte sind nun weg und auch ewige Diskussionen vom anderen Elternteil fallen weg. Es wird ruhiger in der Familie.
Eltern sollten es nun als Chance sehen ihrer Ehe neue Impulse zu verleihen. Zeit und Aufmerksamkeit füreinander bleibt und gemeinsame Interessen werden nun neu geweckt.
Ihr habt doch einst als Paar begonnen. Dreht einmal die Zeit in Gedanken zurück und erfindet Euch neu. Es ist wie eine neue Liebesbeziehung die neu entfacht wird. Wir haben doch einst als Paar begonnen, mit gemeinsamen Interessen. Wir sind als Paar zusammengewachsen und ernten nun die Früchte all unserer Bemühungen. Das hilft uns über die Traurigkeit hinweg zukommen.Wir sehen wie unsere Kinder auch allein durchs Leben kommen und wie wichtig es war ihnen wichtige Werte im Leben zu vermitteln. Wieviel Freude es macht ihnen beim Erwachsen werden zuzusehen und sie dahin begleitet zu haben. Wir Eltern lernen wieder auf eigenen Füßen zu stehen ohne unsere Kinder.
Der Abschied von unseren Kindern
Der Abschied von den Kindern fühlt sich bei uns Frauen in den 50 zigern oft unterschiedlich an. Wir fühlen uns plötzlich alt und plötzlich nicht mehr gebraucht. Wir rutschen so schnell in eine Phase die wir kaum verarbeiten können.
Wir haben auch weiterhin eine Daseinsberechtigung bei unseren Kindern. Wir werden Teil ihres Lebens bleiben und sie brauchen auch weiterhin unsere Liebe und Nähe. Wir sind ihre Stütze .
Eine Gruppe gleichgesinnter Frauen
In meiner Gruppe Ü50 Frauenkreis sprechen einige Frauen ganz offen über dieses Thema und teilen ihre Empfindungen mit den anderen. Dabei fällt auf, dass dies eine sehr emozionale Geschichte sein kann. Du musst es zulassen und darfst es nicht verstecken. Traurigkeit, Unsicherheit und Leere ist normal in dieser Phase des Lebens.
Die Kinder gehen nun aus dem Haus
Die Kinder gehen aus dem Haus und wir Eltern bleiben zurück. Du musst wieder lernen mit dieser ungewöhnlichen Freiheit umzugehen. Plötzlich stellen wir Eltern fest, dass wir wieder mehr Zeit für einander haben, dass wir einander wieder näher rücken. Das wir einiges sehen, was für vorher nicht wahrgenommen haben und das wir ja zusammen diese Leere ausfüllen können.
Nimm dein neues Leben an
Plötzlich nimmst du deinen Partner wieder mehr wahr. Du umsorgst hin , unternimmst was mit ihm und tust Dinge für die du früher keine Zeit hattest. Wichtig ist für beide Eltern das sie die Veränderung erkennen und sie auch zulassen. Sich gegenseitig unterstützen und diese Lebenskrise gemeinsam bewältigen. In dieser Zeit ist eine Krisenanfälligkeit der Partnerschaft am größten. Reden ist jetzt wichtig. Alle Gewohnheiten die man hatte muss man ablegen,Verantwortung abgeben und sich sozusagen herunterfahren. Das ist nicht leicht, denn eigentlich fehlt uns ja der Stress. Wir haben mit den Jahren gelernt damit umzugehen. Es war schön und gleichzeitig anstrengend. Ein Stück vom alten Leben. Doch jetzt beginnt ein neues Leben. Ein Leben das wir nun mit anderen Dingen ausfüllen werden. Das kann z. B. ein neues Hobby sei. Etwas was man schon immer mal machen wollte. Das könnte aber auch eine Gemeinschaft sein. (Sportgruppe, Frauenkreis, Stammtisch)u.s.w.
Deine Werte neu erkennen
Du befindest dich jetzt im letzten Drittel deines Lebens. Für dich sind jetzt andere Werte wichtig. Das was dich jetzt ausmacht wirst du neu definieren. Das Verhältnis zu deinen Kindern wird sich neu entwickeln und wachsen und du wirst später auch bei deinen Enkelkindeln eine wichtige Rolle spielen.
Jetzt musst du dich neu organisieren. Denke daran das Deine Kinder dich nicht verlassen, nein sie ziehen aus und werden ein Stück erwachsen. Sie werden auch weiterhin immer dein Bezugspunkt bleiben. Nur eben auf einer anderen Ebene.
Was uns bleibt sind die Ängste um unser jetzt flügge gewordenes Kind. Angst um das was die Zukunft bringt. Angst darum, wie es wohl alleine zurecht kommt. Angst um die banalen Dinge des Lebens.
Aber es ist nun auch mal Zeit an sich selbst zu denken. Freunde dich mit dem Gedanken an, das du jetzt entlastet wirst, das du mehr an Freiheit gewonnen hast und das dir die gewonnene Zeit im Leben neue Möglichkeiten eröffnet. Du musst sie nur wieder aus deinem Unterbewusstsein hervor kramen.
Was du auf keinen Fall machen solltest, ständig den Kindern hinter her zutelefonieren oder unangemeldet vor deren Tür stehen. Bewahre dir Familienfeste oder Sonntagstreffen auf, dann werden deine Kinder gern zu dir kommen. Sei ein Vertrauter Zuhörer und unterstütze sie.
Das leere Nest Syndrom
Deine Kinder haben nun das “Nest”zu verlassen. Das leere Nest Syndrom wird dieses Phänomän genannt welches Wissenschaftler in den 50 ziger Jahren geprägt haben. Die Altersgruppe um die 50 betrifft dies am meinsten. Es betrifft Väter als auch Mütter. Beide haben jahrelang ihre eigenen Interessen und die Berufstätigkeit in den Hintergrund gestellt, um sich der Kindererziehung und der Familie zu widmen. Emozional muss der Verlust bewältigt werden und auch sozial beginnt eine neue Lebensphase. Wir Frauen nutzen nun diese Phase um unsere Identität neu zu finden.
Leider führt diese Phase auch bei manchen Frauen zu Selbstzweifeln, Zukunfstängsten und sogar Depressionen. Die familiäre Struktur zerbricht und das ist bei einigen Frauen der Auslöser. Vielmals hilft schon, wenn man sich mit Gleichgesinnten unterhält und sich Ratschläge einholt. Dann ist es so das die meisten Frauen sich wieder fangen, aber für einige bleibt nur der Weg zu Therapeuten.
Lass das nicht zu und gib dir eine Chance.
Ich fühle mit Euch mit, denn auch ich habe das erlebt und schreibe hier aus meiner eigenen Erfahrung.
Hiergeht es zum “Coole Eltern Erziehungsratgeber”
Video-Link: https://youtu.be/_jNvRAhoofM