Wie du deine Balance von Körper und Seele in den Wechseljahren bewahrst!

yoga

Deine innere Balance für Körper und Seele

Um deine innere Balance in der Zeit der Wechseljahre zu bekommen, müssen wir uns Zeit für Ruhe und Entspannung nehmen. Es ist wichtig, dass unser Körper Ruhe findet und sich wohlfühlt. Höre auf die innere Stimme deines Körpers gönne ihn eine Auszeit und du wirst es genießen.

Es ist jetzt wichtig alleine auch mal Zeit mit sich selber zu verbringen und dem Stress des Alltags zu entfliehen. Ich denke das dies schwer für uns Frauen Ü50 ist, da wir es immer gewöhnt sind uns um alles zu kümmern.

 

Unsere Symptome

Doch plötzlich macht sich eine depressive Stimmung breit. Wehmütig blicken wir nun auf unsere Leben zurück und denken an viele Dinge aus unserem früheren Leben zurück. EinLeben in dem wir jung und hübsch waren. waren die Frauen auf ihr. Verpasste Gelegenheiten kommen einem in den Sinn drängen sich geradezu auf. Die verpassten Abenteuer, die vertanen Chancen . Waren es immer die richtigen Entscheidungen. Fehlte der Mut? Was hätte werden können? Man kommt ins Grübeln. Was ist mit dem Leben wie es jetzt ist? Ist das gut? Hätte es besser sein können? Hätte ich mehr aus mir machen können Habe ich falsch gehandelt?

Deine balance für Körper und Seele
Deine Balance für Körper und Seele

Wir müssen in Einklang mit uns selbst sein

 

Sind wir erst einmal im Einklang mit uns selber, das werden wir merken das es uns gut geht und das wir uns wohlfühlen. Wir sind nun bereit etwas für und zu tun, woran wir nicht einmal geglaubt haben, was uns aber beflügelt. Danach sind wir froh es getan zu haben , weil es uns gestärkt hat. Nicht nur in unserem Selbstbewusstsein, sondern auch in unserer Wahrnehmung für uns selber.

Wer von Euch hat schon einmal alleine eine Reise unternommen. Dahin wo er niemanden kennt.Wo es weiß das dort alles fremd und anders ist.Man kann sich nicht mal so eben mit einem Vertrauten unterhalten. Erst einmal ist man aleine. Aber dieses Alleinsein beflügelt einem in sein inneres zu hören. Zu hören was hab ich mir denn selber zu sagen. Was sagen mir meine Gedanken und wie kann ich alles in Einklang bringen, ohne mich selbst zu vergessen. Nun nehme ich aber meine Umgebung mehr wahr, weil ich nicht von anderen Dingen abgelengt bin und mich besser auf mich und die Dinge konzentrieren kann , die mich bewegen.

Nun bist du auf dem richtigen Weg ,einen Weg der dir einen gleichbleibenden Rhythmus verleiht und der nun auch deine Atmung ruhiger werden lässt.

Vereinfache dein Leben

Bewegung und die innere Ruhe finden

 

Bewegung ist wichtig für unseren Körper. Vorallem in der Natur und damit verbundenen gesunden Luft finden wir das Gleichgewicht wieder. Wir laufen gleichmäßig und atmen tiefer und schon stabilisierst sich alles im Körper und wir fühlen uns wohler.

Gerade in den Wechseljahren, dass kennt ihr bestimmt auch, sind wir Frauen oftmals unausgeglichen, reizbar und manchmal sogar aggressiv.

Unwohlsein und depressive Stimmung bestimmen oftmals unseren Alltag und manchmal sind wir auch ungerecht zu unseren Lieben.

 

Seelenpartnerschaft: Liebe ohne Limit

Harmonie und innere Ruhe finden

Die Frage stellt sich nun für uns. Wie gehe ich mit meinem Stimmungstief und dem anhaltenden Unwohlsein um. Wie kontrolliere ich meine Stimmungen und mich selber.

Meistens geht dieser Umstand von alleine wieder weg, aber ich kenne auch Frauen, bei denen hällt dieser Umstand an. Diese Frauen suchen sich nun andere Wege , um sich daraus befreien zu können.

Wobei ich kein Freund von Medikamenten bin, wenn dann nur auf homöopathischer Basis. Sicher gibt es da eine Menge Substanzen auch ganz ohne Nebenwirkungen die so einigen sicher helfen.Das muss natürlich jede Frau für sich selber abwägen. Es kommt wahrscheinlich auch darauf an wie diese Situation den Alltag bestimmt und ob sie lange anhält.

stones-946183_1920

Was kann ich aber alternativ tun

 

Ich werde euch hier mal einige Techniken empfehlen, alternativ zu Medikamenten.

Ich kann einiges tun für mich und meinen Körper

 1.Meditation

 

Eine Konzentrationsübung soll den Geist beruhigen und sammeln. Man kann die Meditationstechniken grob in zwei Gruppen einteilen:

  • In die passive (kontemplative) Meditation, die im stillen Sitzen praktiziert wird und
  • Die aktive Meditation, bei der körperliche Bewegung, achtsames Handeln oder lautes Rezitieren zur Meditationspraxis gehören.

 

2.Yoga

 

In der Tradition des Yoga unterstützen verschiedene Körperhaltungen und -übungen, Atemtechniken sowie Fasten und andere Arten der Askese die Meditation. Im Raja Yoga gelten Pratyahara (Zurückziehen der Sinne) und Dharana (Konzentration) als Vorstufen der Meditation (Dhyana). Hier bezeichnet Dhyana die notwendige Entwicklungsvorstufe zum Ishvara-Samadhi. Lange ruhig bewegungslos gehaltene Asanas sind bereits meditativ. Im Jnana Yoga wird Meditation als natürliches Sein angesehen und daher nicht explizit praktiziert. Ein westlicher Zweig des Jnana Yoga ist der Yoga der Stille.


  1. 3.Autogenes Training

 

Autogen (zusammengesetzt aus griechisch αὐτό auto ‚ursprünglich, selbsttätig‘ und lat. genero ‚erzeugen, hervorbringen‘) ist genau genommen nicht das Training, sondern die Entspannung: Ziel ist jedoch die Entspannung von innen her, ohne äußeres Zutun und ohne äußere Unterstützung.

Das autogene Training wird in drei Stufen gegliedert:

  • Die Grundstufe (früher als Unterstufe bezeichnet): Ihre Techniken wenden sich an das vegetative Nervensystem.
  • Die Mittelstufe: Ihre Methoden bezwecken die Beeinflussung des Verhaltens durch formelhafte Vorsatzbildung.
  • Die Oberstufe: Ihre Methoden erschließen unbewusste Bereiche des Trainierenden.

4.Tantra

 

Tantra ist ein mystischer Einweihungspfad, in dessen Meditationen mit der Visualisierung verschiedener Gottheiten gearbeitet wird.

Die buddhistische Variante durch den Vajrayana-Buddhismus, der auch tantrischer oder tibetischer Buddhismus genannt wird. In den höheren Tantras können Rituale unter Einbeziehung der Sexualkraft mit einem Partner praktiziert werden, wo Sexualität als Weg zur Urquelle der Lebenskraft (Kundalini) angesehen wird. Spezielle innere Haltung sowie Atem- und Energietechniken könnten über ekstatische Erfahrungen während der sexuellen Vereinigung zu spirituellen Erfahrungen führen.

5.Sport

Auch der Sport gibt einigen Frauen von uns den nötigen Halt und die Zufriedenheit. Sport ist unser Ausgleich  vom Alltag. Ich denke auch  das wir dadurch wieder

Was wir letztlich für einen Sport betreiben ist wiederrum jeden überlassen, aber er sollte auf jeden Fall Bestandteil unseres Lebens sein. Der eine mag ihn mehr als der andere, aber auch wandern und spazieren gehen,(Walken) gehören dazu.

6.Musik

Musik wird immer mehr zur unterstützenden Behandlung und als Therapie von vielen verschiedenen Krankheiten angewendet. Musik ist Balsam für die Seele. Unser Herzschlag gibt den Takt vor.

Es gibt viele Methoden die Seele wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Es gibt viele Frauen die in der Musik eine Lösung finden und ihre Ausgeglichenheit wieder erlangen.

 

Das sollen nur einige Beispiele sein, was möglich wäre und wodurch ihr eure innere Balance wieder finden könnt.

meditation-264508_1920

Wechseljahre sind kein Grund um depressiv zu werden.

Denkt daran euren Körper war zu nehmen und zu erkennen und rechtzeitig in Balance zu bringen.Was ihr davon umsetzt liegt bei euch. 

Schreibt doch einfach in die Kommentare, wie ihr eure Balance für euren Körper und eure Seele bewahrt. Was macht ihr denn so für Übungen. Freue mich auf eurer Feedback.

 

Eure Gabi

 

Hat Dir der Artikel gefallen? Dann teile Ihn gerne.

Hey! Danke das du den Artikel zu Ende gelesen hast: Willst du weiterhin kostenlose Erfolgstipps, dann trag Dich doch in meine  Postille mit Deiner E Mail ein und du wirst alle Neuigkeiten  erhalten

 

 

Ein Kommentar, sei der nächste!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.